Was ist Chinesisches Kickboxen, Sanda oder "Sanshou"?
Sanda ist ein modernes chinesisches Nahkampfsystem. Wie im «normalen» Kickboxen trainierst Du im Sanda:
- Kicks / Tritt-Techniken: Push Kick, Side Kick, Roundhouse Kick und Variationen davon wie Hook Kick, Spinning Back Kicks etc.
- Schläge / Fausttechniken: Jab und Cross/Punch (gerade Schläge), Hooks (Hakenschläge), Upper Cuts, Spinning Back Fist
Würfe und Take-Downs im Sanda
Anders als im herkömmlichen Kickboxen sind im Sanda Wurftechniken erlaubt. Deshalb lernst Du bei uns im Training auch:
- Wurf-Techniken / Take-Downs: Hip Throw, Double Leg Take-Down, Single Leg Take-Down
- Fallschule: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts, gerades Fallen, seitliches Fallen
Sanda: Sparring (Trainingskampf)
Sparring ist progressiver Trainingskampf: Vom lockeren Zweikampf als Anfängerin / Anfänger bis zum harten Sparring in der Wettkampf-Vorbereitung.
- Im Sanda-Sparring bei Godai MAA übst Du unter kontrollierten Bedingungen und mit Schutzausrüstung die direkte Anwendung der Kickbox-Techniken und Würfe.
- Geführtes Sparring: Trainingskampf mit beschränkten Techniken. Die erlaubten Techniken werden vorgängig bestimmt / vereinbart. Das geführte Sparring dient der spezifischen Anwendung und Verbesserung der Techniken in der Kampfsituation.
- Freies Sparring: Du darfst alle Techniken verwenden, die gemäss Sanda-Wettkampfreglement erlaubt sind. Damit trainierst Du die Kampfsituation und lernst, Kampfstrategieen zu entwickeln und anzuwenden.
- Respekt, Fairness und Anpassung an das Niveau des Sparring-Partners werden vorausgesetzt.
Koordination und Fitness
Zur allgemeinen Verbesserung Deiner Technik und Fitness legen wir Wert auf:
- Konditionstraining
- Training von Hand-Augen-Koordination
- Training von Stabilität und Mobilität
- Krafttraining: Zusätzlich zum normalen Sanda-Training kannst Du den Kraftbereich bei Godai MAA nutzen. Es hat Langhanteln, Kurzhanteln und weitere freie Gewichte wie Kettle Bells.